Jedes verwendetet Material der Holzwand ist in sich wärmespeichernd, gut für den sommerlicher hitzeschutz,
schalldämmend, feuchteregulierend.
Aber teilen wir diese in 3 Teile auf die wiederum als System arbeiten.
Das äußere System: Kalkzementputz auf Heraklithplatte was sich schon über 80 Jahre bewährt hat. Das auch im Winter über die Sonne aufgeheizt wird und Wärme
speichert ähnlich wie eine Ziegelwand. Und kämpft gegen den inneren Wärmestrom an. (solare Gewinne) Bei einer Holzschalung werden Holzweichfaser (im Nassverfahren) verwendet.
Das mittlere System mit der fugenlosen Hobelspandämmung mit Lehm ummantelt.
Das innere System mit der unverleimten lastabtragenden Dübelholzwand aus massiven Fichtenbalken oder mit den kostengünstigeren verleimten Brettsperrholz in
Sicht oder mit Fermacell mit Tonspachteloberfläche oder Lehmbautrockenplatten.